Wir von Greencom Projects setzen uns sehr dafür ein, dass die Welt ein schönerer und grünerer Ort wird. Unser Team ist der felsenfesten Überzeugung, dass auf diesem Wege viele Probleme der heutigen Zeit aus der Welt geräumt werden können.
Aktuelle Klimaschützer haben vor allem die Mobilität der Menschen als Problemfeld identifiziert. Sie soll eingeschränkt und verändert werden, um das Klima zu retten. Hier ist jedoch davon auszugehen, dass das nicht gelingen wird. Zum einen liegt es daran, dass viele zwingen weiterhin mobil bleiben müssen und es kaum klimaneutrale Alternativen zum Auto gibt und zum anderen muss erwähnt werden, dass die persönliche Mobilität kaum CO2 freisetzt.

Greencom Projects nimmt die Gebäude ins Visier
Aus unserer Sicht ist es deutlich sinnvoller, zunächst die
Emissionen der in Deutschland stehenden Gebäude zu reduzieren. Durch Modernisierungen
und Sanierungen kann hier enorm viel für das Klima getan werden. Durch
steuerliche Anreize kann die Qualität der Gebäude nachhaltig verbessert werden
und wir schützen das Klima, ohne auf unsere Freiheiten verzichten zu müssen.
Ein weiterer Faktor sind zukünftige Bauvorhaben. Hier müssen hohe Standards für
klimafreundliches Bauen gelten.
Aktuell wohnen enorm viele Menschen in den großen Städten, da pendeln unangenehm und teuer ist. Würden allerdings mehr Anreize geschaffen auf das Land zu ziehen, würden die Städte entlastet werden. Auf dem Land ist die Bevölkerungsdichte niedrig und Bauland ist preiswerter.
Wir setzen uns deshalb dafür ein, dass weniger Grünflächen dort zubetoniert werden, dafür aber mehr Gärten entstehen. Auch diese tragen dazu bei, dass das Klima sich bessert. Darüber hinaus sind sie wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems. Sie bieten vor allem Insekten einen Lebensraum, der schützenswert ist.
Nachhaltige Rohstoffe bei dem Bau und im Garten

Wer ein Haus errichtet, sollte darauf achten, woher die verwendeten Materialien kommen. Das gilt nicht nur für die Wände, sondern auch für den Garten. Nachwachsende Rohstoffe sind gefragt, allerdings kommen sie häufig von weit her und sind somit für eine enorme CO2-Belastung verantwortlich.
Möchte man sich einen Betonzaun im Garten errichten, sollte man auf lokale Unternehmen setzen, die ihre Baumaterialen ebenfalls von lokalen Quellen beziehen. Der Bewuchs im Garten sollte zudem von möglichst viele Pflanzen geprägt sein. Diese speichern CO2 und produzieren Nahrung für Bienenvölker, die unsere Landwirte dringend zur nachhaltigen Nahrungsproduktion benötigen.
Um dieses Ziel Realität werden zu lassen, ist vor allem die Politik gefordert. Ländliche Regionen müssen eine deutlich bessere Infrastruktur bekommen, sodass man dort eine hohe Lebensqualität hat und produktiv sein kann. Grenzen wir sie weiter aus, ist das zu unser aller Nachteil.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unser Projekt unterstützen!