Ashwagandha Erfahrung – Wunderpflanze aus der ayurvedischen Medizin?

Wunderdroge? Allheilmittel? Zaubermedizin?
Ashwagandha ist schon länger in aller Munde. Wunder wirken kann es leider nicht, aber dennoch: Es hat sehr viele positive Effekte. Bei wirklich ernsten Erkrankungen ersetzt es keine schulmedizinischen Medikamente, stellt jedoch eine gute Ergänzung dar und ist als nebenwirkungsarmes und relativ preiswertes Mittel sehr zu empfehlen. Wahrscheinlich werden Sie von den hilfreichen Wirkungen und den wohltuenden Effekten überrascht sein.

Über die Pflanze, ihre Darreichungsformen und die richtige Dosierung, aber vor allem über konkrete Erfahrungen berichtet dieser Artikel, der Ihnen wichtige Informationen geben will, vor allem über Indikationen, der aber auch Einkaufstipps bereithält.

Zunächst aber können Sie, wenn Sie mögen, Grundlegendes über diese Pflanze und die daraus gewonnene ayurvedische Arznei erfahren.

Ashwagandha Erfahrung

Ashwagandha Erfahrungen - In der ayurvedischen Medizin ganz groß

Ashwagandha ist bereits seit einiger Zeit im Gespräch. Es gilt als eins der wichtigsten, bekanntesten, bewährtesten und am häufigsten eingesetzten Mittel der ayurvedischen Medizin, der traditionellen indischen Heilkunst, und als eins der am besten verträglichen. Sein Name ist Sanskrit, die schöne klangvolle Sprache des alten Indien. Übersetzt bedeutet das soviel wie Geruch des Pferdes, nicht wegen des Duftes der Pflanze, sondern weil das Pferd als Symbol für Vitalität und Kraft gilt, für Stärke, Schnelligkeit und Schönheit, für Ausdauer und Erotik, für natürliche Eleganz, auch für Ruhe und Gelassenheit.

Übrigens: Auch Moringa Öl wird aus einem Naturprodukt hergestellt und hat viele verschiedene Wirkungsweisen.

Schlafbeere oder Winterkirsche wird das Gewächs auf Deutsch genannt. Es wird auch als indischer Ginseng bezeichnet, nicht deswegen, weil es mit diesem botanisch verwandt wäre, sondern weil es für die ayurvedische Heilkunst einen ähnlich hohen Stellenwert hat wie Ginseng für die traditionelle chinesische Medizin.
Der Begriff Schlafbeere weist bereits auf die bekannteste Wirkung von Ashwagandha hin.

Im Folgenden können Sie lesen, um was für eine Pflanze es sich handelt, welche Präparate daraus gewonnen werden und was für Wirkungen und Nebenwirkungen Sie erwarten können. Vor allem möchten wir Sie über Erfahrungen von Anwendern informieren. Und natürlich bekommen Sie viele hilfreiche Tipps und nützliche Hinweise zu Dosierung und Einnahme. Die Grundlage sind Ashwagandha Erfahrungsberichte vieler Menschen, die diese ayurvedische Arznei ausprobiert haben und seit geraumer Zeit regelmäßig einnehmen.

Was ist Ashwagandha und wie sind die Ashwagandha Erfahrungen?

Es ist ein Nachtschattengewächs, das mit Kartoffel und Tomate verwandt ist. Ashwagandha (botanischer Name: Withania somnifera) findet man in Indien, Pakistan und Afghanistan, es gedeiht aber auch in anderen Ländern Asiens, überall auf dem afrikanischen Kontinent, den Kanarischen Inseln und den Kapverden, auf Mauritius, der Arabischen Halbinsel und in Südeuropa. Es ist wärmeliebend, aber Sie können, wenn Sie unbedingt möchten und ein passionierter Hobbygärtner sind oder wenn Sie einen grünen Daumen haben und gern Heilkräuter ziehen, das Gewächs sogar in Ihrem eigenen Garten anbauen.

Sowohl die Wurzeln als auch die Blätter dienen in der ayurvedischen Heilkunst als Arznei. Die Ashwagandha Erfahrung ist zum weitaus größten Teil ausgesprochen positiv und ermutigend. Aber seien Sie nicht enttäuscht: Die Beeren, die vom Aussehen her an die ebenso dekorative wie wohlschmeckende und darum sehr beliebte Kapstachelbeere (Physalis peruviana) erinnern, sind leider ungenießbar.

Darreichungsformen sind meistens Kapseln und Pulver. Es gibt Ashwagandha aber (selten) auch in Form von Tinkturen und Tabletten oder als Extrakt.

Wie wirkt Ashwagandha und was besagen die Ashwagandha Erfahrungen bei Vata-Störungen?

Anaferin, Anahygrin, Cuscohygrin, Nicotin, Tropin, Withasomnin, Somniferanolid, Somniwithanolid, Withaferin A und Withasomniferanolid finden sich in den Blättern und in der Wurzel.
Der entscheidende Inhaltsstoff für die Wirkung ist Withaferin A, ein Withanolid.

Lesetipp: Eurycoma Longifolia (Tongkat Ali) ist weltwei bekannt.

In der ayurvedischen Heilkunst werden Bestandteile dieser Pflanze vor allem bei Vata-Störungen eingesetzt. Die traditionelle indische Medizin kennt drei Doshas: Pitta, Kapha und Vata.

Ein Vata-Mensch hat gewöhnlich einen schlanken, zarten Körperbau, ein ovales Gesicht mit eher kleinen Augen, feinen Lippen und manchmal unregelmäßigen Zähnen. Er leidet oft an kalten Händen und Füßen und hat eine Abneigung gegen Kälte und Wind. Seine Auffassungsgabe und sein Kurzzeitgedächtnis sind bemerkenswert, sein Langzeitgedächtnis nicht ganz so gut. Er spricht, denkt und bewegt sich schnell, ist leicht zu begeistern und voller Ideen, es fehlt ihm aber häufig an der Fähigkeit zur praktischen Umsetzung, weil er über kein besonders ausgeprägtes Durchhaltevermögen verfügt. Er macht sich leicht Sorgen und neigt zu Kummer und Niedergeschlagenheit. Sein Schlaf ist leicht und störanfällig. Sein Appetit und seine Verdauung sind unregelmäßig, er hat einen empfindlichen Darm, der zu Blähungen und Verstopfung neigt.
Es kommt bei einem Vata-Typ häufig zu Trockenheit von Haut und Haaren. Er leidet oft an Hypertonie, also zu hohem Blutdruck. Bei dieser Konstitution ist auch gesteigerter Muskeltonus nicht selten, durch den es zu Verspannungen, Krämpfen oder gar Schmerzen kommen kann. Herzrhythmusstörungen und Rückenschmerzen sind häufig. Innere Unruhe, Nervosität und Angst, sogar Depressionen können Vata-Typen befallen, auch sexuelle Unlust, ebenso Störungen der Schilddrüsenfunktion.

Die Ashwagandha Erfahrung vieler Anwender bestätigt, dass sich gewöhnlich nach einigen Tagen oder spätestens nach gut einer Woche regelmäßiger Einnahme vor allem ihre Unruhe gelegt habe und die Schlafstörungen deutlich zurückgegangen seien. Dieser positive Effekt von Ashwagandha ist weitestgehend unumstritten.

Dieses ayurvedische Heilmittel soll auch in der Lage sein, Entzündungsprozesse zu hemmen, den Cholesterin- und Blutzuckerspiegel zu normalisieren, die Durchblutung zu verbessern und die Fertilität zu steigern. Ihm werden neuroprotektive und antioxidative Wirkungen zugeschrieben und eine Hemmung etwaigen Tumorwachstums. Deswegen wird es häufig als ergänzende Therapie bei Krebserkrankungen empfohlen. Ebenso wird ihm eine Erhöhung des Hormons Testosteron und damit eine Steigerung der Potenz attestiert. In tantrischen Ritualen wurde und wird es zur Verlängerung der Erektion eingesetzt. Für Männer und Frauen soll es ein Aphrodisiakum sein.

Die ayurvedische Lehre betont, dass diese Arznei allgemein der Stärkung und Vitalitätssteigerung diene und verjüngende Effekte auf Körper und Geist habe.

Ashwagandha soll auch beim Muskelaufbau und beim Abbau von Fettgewebe helfen. Dazu gibt es eine kleine, sicher nicht repräsentative Studie, die aber den gewünschten Effekt bestätigt.

Weiter unten wird ausführlicher über Erfahrungen mit der Wirkung von Ashwagandha berichtet. Zunächst ein paar Worte über Kontraindikationen und Nebenwirkungen, wenn auch dazu glücklicherweise nicht sehr viel zu sagen ist:

Welche Nebenwirkungen hat Ashwagandha – hat es überhaupt welche? Was besagt die Ashwagandha Erfahrung?

Ashwagandha Erfahrungsbericht - Geusndes Naturprodukt mit vielen Wirkstoffen

Ein Wundermittel, ein Jungbrunnen? Eine Arznei, die fast alle Gebrechen heilt? Man sagt dieser Pflanze, vor allem ihren Extrakten aus Wurzel und Blättern, ein breitgefächertes Spektrum an Wirkung nach. Alles, was Wirkungen zeigt, hat auch Nebenwirkungen, heißt es. Wie sieht es hier damit aus?
Was diese ayurvedische Arznei auszeichnet, ist neben ihrer Vielseitigkeit und ihrer guten Heilkraft auch ihre bemerkenswerte Verträglichkeit. Die Ashwagandha Erfahrungen, die nicht positiv sind, beklagen eher das Ausbleiben wirklich spürbarer Effekte und nur vereinzelt störende Begleiterscheinungen.

Genauso verhält es sich bei der Einnahme von Ginseng Kapseln. Es sind keine Nebenwirkungen zu erwarten.

Dennoch sollte dieses Mittel – vor allem am Anfang – nur in der empfohlenen Dosierung eingenommen werden. Viel hilft auch hier nicht viel. In seltenen Fällen wird von Bauchschmerzen, Übelkeit und Durchfällen berichtet. Und die Ashwagandha Erfahrung zeigt auch: Die Einnahme zu hoher Dosen tagsüber kann unerwünscht und unerwartet matt und müde machen. Also Vorsicht!

Schwangere sollten sicherheitshalber auf die Anwendung verzichten, wenn sie auch im Vorfeld, also bei Kinderwunsch, wegen des Effektes der Fertilitätssteigerung nicht nur Frauen, sondern auch Männern empfohlen wird. Allerdings: In Indien wird Frauen vor allem am Anfang der Schwangerschaft zur Einnahme von Ashwagandha ausdrücklich geraten. Die Wirkstoffe sollen sich sowohl positiv auf die Entwicklung des Ungeborenen als auch auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der werdenden Mutter auswirken.

Zurückhaltung ist geboten beim Genuss von Alkohol und der Einnahme von Sedativa. Ashwagandha könnte die Wirkung in unerwünschtem Maße verstärken. Bei einer Überdosierung kann es zu unerwünschter Tagesmüdigkeit und leichter Benommenheit kommen.

Und schließlich: Wenn Sie an einer Schilddrüsenunterfunktion leiden, sprechen Sie vor der Anwendung von Ashwagandha am besten mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt und lassen Sie Ihre Schilddrüsenwerte in den nächsten Monaten regelmäßig kontrollieren. Gerade bei Hashimoto-Thyreoiditis soll diese ayurvedische Arznei gute Wirkungen zeigen. Schon deswegen kann es sein, dass die Gabe des schulmedizinisch bewährten Schilddrüsenhormons Thyroxin reduziert werden kann und muss.

Etwas ausführlicher – Ashwagandha Wirkung Erfahrung

Es gibt Online viele begeisterte Schilderungen und wenige kritische. Letztere beklagen im Allgemeinen, wie schon kurz erwähnt, lediglich die Abwesenheit der erhofften Wirkungen oder gelegentlich den Geschmack des Pulvers, nur äußerst wenige Nutzer klagen über Übelkeit, Bauchschmerzen oder Durchfall. Reizungen vom Magen und Darm sind bei normaler Dosierung sehr selten.

Ein Ashwagandha Erfahrungsbericht beklagt, dass der Nutzer keine Wirkung verspüre. Er wird darauf aufmerksam gemacht, dass es eine Zeit brauche, bis die positiven Effekte wirklich deutlich werden. Ein wenig Geduld sollten Sie mitbringen.

Eine weitere der Ashwagandha Erfahrungen besagt, dass es nachteilig für Trainingserfolg und Muskelaufbau sei, wenn man Stresshormone unterdrücke, was bei der Einnahme wohl geschehe. Das blieb nicht unwidersprochen.
Im Gegenteil scheint es so zu sein, dass die Anwendung des Mittels Ausdauer und Stärkung der Muskulatur fördert.
Ashwagandha Wirkung Erfahrung: Die Einnahme einer Kapsel etwa eine Stunde vor dem Fitnesstraining dient der Kräftigung und unterstützt das Erlangen einer sportlichen Figur.

Wer Ashwagandha Erfahrungen machen will um abzunehmen, sollte sich unseren Revolyn Ultra Test durchlesen!

Ashwagandha Wirkung Erfahrung – interessant ist auch der Bericht eines sehr Zufriedenen, der die Anwendung abends für guten Schlaf empfiehlt und morgens für mehr Ausgeglichenheit.

Pulver oder Kapseln, auch diese Frage wird bei Ashwagandha Erfahrungsberichten diskutiert. Puristen (oder Skeptiker?) bevorzugen manchmal das Pulver, weil sie das subjektive Gefühl haben, die Qualität sicherer beurteilen zu können. Ganz unter uns: Das ist sehr unwahrscheinlich. Ausreichend Sicherheit bekommen Sie, wenn Sie ein qualitativ gutes Produkt erwerben. Worauf Sie vor allem achten sollten, lesen Sie weiter unten.

Die Dosis von fünf Gramm, abends genommen, sorge für eine gute Nachtruhe, besser als eine verschreibungspflichtige Schlaftablette, wie in einem weiteren Ashwagandha Erfahrungsbericht versichert wird.

Von sechs bis acht Gramm abends zum Ein- und Durchschlafen wird in einer Ashwagandha Erfahrung berichtet, deren Verfasser die Erleichterung anzumerken ist.

Ashwagandha Wirkung Erfahrung – hier stellt sich eine weitere Frage, nämlich, ob Müdigkeit tagsüber nach Einnahme am Abend davor eine Nebenwirkung sein könne. Ja, das kommt gelegentlich vor, wenn Sie zu viel eingenommen haben. Dieser Hangover-Effekt ist von manchen Schlafmitteln bekannt.

Es gibt hin und wieder Ashwagandha Erfahrungsberichte, in denen das Pulver als sehr schlecht schmeckend geschildert wird und in denen recht drastische Beschreibungen geliefert werden.
Das müsse nicht sein, erwidert jemand. Mit Milch und Honig aufgekocht sei es durchaus angenehm. Das verstärke die schlaffördernde Wirkung ganz nebenbei noch, wird in einem Ashwagandha Erfahrungsbericht erwähnt.

Zum Themenkreis Ashwagandha Wirkung Erfahrung gehören auch Tipps und Hinweise zum richtigen Zeitpunkt der Einnahme und zur Dosierung. Wenn Sie sich dazu entschlossen haben, das Mittel anzuwenden, können Sie ruhig (im Rahmen!) ein bisschen experimentieren. Zur Dosierung gibt es viele unterschiedliche Angaben. In der ayurvedischen Heilkunde verlässt man sich mehr auf subjektives Erleben und persönliche Befindlichkeiten als in der westlichen Schulmedizin. Lassen Sie sich nicht zu sehr verunsichern, lernen Sie wieder, auf die Signale Ihres Körpers zu hören. Passen Sie die Dosierung so an, wie es für Sie richtig ist. Geben Sie sich und dem Mittel Zeit, üben Sie sich in Geduld.

Die häufig empfohlene Tagesdosis liegt bei etwa 1500 mg – höchstens. Anfangen sollten Sie, legt die Ashwagandha Erfahrung nahe, zunächst mit weniger, zwischen 300 und 500 mg, und dann die Dosis langsam steigern. Alle drei Tage können Sie 500 mg mehr einnehmen. Falls tatsächlich Nebenwirkungen auftreten sollten, ist es am besten, ein paar Tage lang völlig auf die Einnahme zu verzichten und dann langsam wieder anzufangen, genau mit der Menge, bei der Sie noch keine unerwünschten Begleiterscheinungen wahrgenommen haben. Ashwagandha Erfahrungen zeigen jedoch auf, dass eine wie auch immer geartete Unverträglichkeit nur in sehr seltenen Einzelfällen auftritt.

Wenn Sie sich für Kapseln entscheiden, empfehlen die Beipackzettel bei den meisten Präparaten die Einnahme von drei Stück täglich. Die Aswagandha Erfahrung besagt, dass diese ayurvedische Arznei sehr gut verträglich ist und auch den empfindlichen Magen nicht belastet – normalerweise. Sie kann und sollte sogar, der besseren Wirksamkeit wegen, eine Stunde vor oder zwei Stunden nach den Mahlzeiten eingenommen werden.

Lesetipp: Erfahren Sie hier alles über Tribulus Terrestris!

Ashwagandha Wirkung Erfahrung – da hin und wieder der mangelnde Effekt beklagt wird, wäre in so einem Fall ganz besonders darauf zu achten, wann Sie es zu sich nehmen. Also nicht gemeinsam mit der Nahrungsaufnahme, schon gar nicht, wenn Sie eine üppige und schwer verdauliche Mahlzeit verzehren, die lange im Magen liegt.

Und um welche Zeit sollten Sie das Mittel einnehmen?

Die Ayurvedische Medizin setzt auf Naturprodukte wie Ashwagandha

Wenn es gegen Schlafstörungen helfen soll, so ist der beste Zeitpunkt für die gesamte Tagesdosis abends kurz vor dem Schlafengehen. Soll es den alltäglichen Stress ein wenig mildern, empfiehlt es sich, die Einnahme über den Tag zu verteilen. Nehmen Sie jeweils ein Drittel vor dem Frühstück ein, eins vor der Mittagsmahlzeit und eins vor dem Abendessen. Schläfrigkeit und Abgespanntheit während des Tages kommen selten vor, aber die Ashwagandha Erfahrung schließt das nicht völlig aus. Also lautet der Rat: probieren, eigene Erkenntnisse gewinnen! Vorsicht, wenn Sie sehr leistungsfähig sein müssen, am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen bedienen. Ein Versuch mit der Einnahme am Wochenende oder einem anderen arbeitsfreien Tag ist sicherer. Gehen Sie nicht das allergeringste Risiko ein, wenn auch Ashwagandha Erfahrungen nur äußerst selten von verminderter Leistungsfähigkeit oder gar Benommenheit berichten.

Worauf sollten Sie beim Kauf von Ashwagandha achten? Was lehrt uns die Ashwagandha Erfahrung?

Ashwagandha gilt in Deutschland als Nahrungsergänzungsmittel. Sie finden es, meist in Form von Kapseln (mit Gelatine oder auch vegetarisch/vegan), in den entsprechenden Regalen im Supermarkt. Ebenso bekommen Sie es in Apotheken, wenn Sie sich persönlich beraten lassen möchten. Einkaufsquellen sind auch Reformhäuser, Drogeriemärkte und natürlich der Online-Handel.

Die Preisgestaltung ist sehr unterschiedlich, die meisten Produkte kosten zwischen sechs und vierzig Euro. Die hochpreisigeren sind oft Kombi-Präparate. Sie enthalten zusätzlich andere Wirkstoffe, die Ashwagandha erfahrungsgemäß gut ergänzen, zum Beispiel Rosenwurz.

Zunächst: Überlegen Sie sich, welche Darreichungsform Sie bevorzugen.
Pulver oder Kapseln?
Die Kapseln sind geschmacksneutral, das Pulver ist es nicht; der bittere Geschmack wird fast immer als unangenehm empfunden.

Worauf es aber ankommt, ist vor allem der Wirkstoff, um den es geht: Withanolid. Der Gehalt daran ist entscheidend, und daran erkennen Sie ein Produkt, das seinen Preis auch wirklich wert ist.

Die Ashwagandha Erfahung zeigt, dass auf mancher Verpackung keine Angaben dazu stehen. In dem Fall ist davon auszugehen, dass von dem Wirkstoff zu wenig enthalten ist. Mindestens 2,5 Prozent Withanolid soll enthalten sein. Konservierungsstoffe oder andere Zusätze haben in Ashwagandha-Zubereitungen nichts zu suchen, Farbstoffe oder gar Geschmacksverstärker sind komplett unnötig, wie sich von selbst versteht.

Übrigens: Die Herzolex Ultra Diätpille haben wir auf Herz und Nieren getestet.

Ashwagandha Erfahrung zu den Herkunftsgebieten. Gibt es besonders gute oder schlechte?

Withania somnifera wächst in vielen Teilen der Welt. Auch wenn die ursprünglichen Herkunftsgebiete nicht in Europa und schon gar nicht in Deutschland liegen, so gibt es bei einigen deutschen Produkten die Sicherheit, dass die Inhaltsstoffe aus biologischem Anbau stammen und die gesamte Produktionskette strengen Kontrollen unterliegt. Der Zusatz von künstlichen Zusätzen ist hier definitiv ausgeschlossen.

Ashwagandha Erfahrung macht nicht Halt vor der Frage, welche Ashwagandha Alternativen es gibt

Cannabidiol bzw. CBD-Öl ist eine Alternative oder auch eine Ergänzung.
Es hat einen anderen Wirkungsmechanismus, schirmt aber ebenfalls gegen Stress ab bzw. hilft gegen dessen Folgen, wirkt gleichfalls stimmungsaufhellend, beruhigend und angstlösend, reduziert Schmerzen, hilft bei Diabetes, Krebs- und Autoimmunerkrankungen und wirkt antioxidativ und entzündungshemmend – alles Effekte, von denen auch Ashwagandha Erfahrungen künden.

Fazit: Ashwagandha Wirkung Erfahrung

Ashwagandha Erfahrungen sind unterschiedlich, aber vor allem der schlaffördernde und beruhigende Effekt ist in der weit überwiegenden Mehrzahl der Berichte unumstritten. Kritische Stimmen beanstanden manchmal den Geschmack des Pulvers, mangelnde Wirksamkeit oder, sehr selten, unerwünschte Nebenwirkungen, die aber meist falscher Dosierung oder Einnahme geschuldet sind. Einen Versuch ist die Anwendung also wert, wenn Sie beim Kauf darauf achten, ein wirkliches Qualitätsprodukt zu erwerben.

3 Responses

Leave a Reply